Datenlawinen richtig managen: Big Data verbessert Marktchancen

Die Herausforderung von Big Data besteht darin, relevante Daten für eine effiziente Geschäftsstrategie zu erkennen. Allerdings ist es komplex, die richtigen Informationen aus einer unübersichtlichen Datensammlung zu filtern. Diese Anforderung zu meistern, wird für Unternehmen wettbewerbskritisch. [...]

DIE WEICHEN RECHTZEITIG STELLEN
Social Media, Online-Business, Geschäftsdaten – die Informationsflut steigt unaufhörlich und beinhaltet wertvolle Quintessenzen, die jedoch erst entdeckt werden wollen. IT-Verantwortliche und CIOs sind nun am Zug und müssen darauf reagieren – alleine um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu gewährleisten. Nur so erhalten sie zeitnah wertvolle Einblicke über Markttrends, Serviceangebote und die eigene Leistung.
Mit Big Data gewinnen Unternehmen wertvolle Erkenntnisse und sind in der Lage, Kunden neue Services und Produkte anzubieten. Der Einsatz von Big-Data-Anwendungen bildet somit für viele eine Grundvoraussetzung, um die Effizienz im eigenen Betrieb zu steigern und konkurrenzfähig zu bleiben. Allerdings gilt es hier den Kosten-Nutzen-Aspekt im Auge zu behalten sowie die Sicherheitsstandards, die die Analyse solcher Daten voraussetzt. Serviceprovider bieten entsprechende Lösungen an, die wirtschaftlich bleiben und in Hinblick auf die Datenschutzgesetze sämtliche Anforderungen erfüllen. So lässt sich mithilfe eines Integrations-Partners die Schlagkraft erhöhen und dank Sicherheit, Hochverfügbarkeit und Flexibilität entscheidend zum Erfolg eines Projekts beitragen.
* Dr. Ferri  Abolhassan ist Redakteur des TecCannel.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*