Dateien verstecken: Mehr Privatsphäre dank Tricks

Um wichtige Daten, Briefe oder Unterlagen vor fremden Blicken zu schützen, können Sie sie einfach verschlüsseln. Oder Sie verstecken Sie so, dass niemand sie je findet. Die notwendigen Tricks gibt’s hier. [...]

8. DATEIEN VERSTECKEN PER STEGANOGRAPHIE
Mit dem Freewaretool Stegano G können Sie beliebige Dokumente in BMP-Bilddateien verstecken und sie zusätzlich noch verschlüsseln. (c) pcwelt.de
Steganographie ist Wikipedia zufolge die Kunst oder Wissenschaft der verborgenen Speicherung oder Übermittlung von Informationen in einem Trägermedium. In der IT bezeichnet man damit zumeist das Einbetten von fremden Dateien in einem Bild. Dafür brauchen Sie im Unterschied zu Trick 7 ein spezielles Tool.
Im Internet findet man Dutzende von Steganographieprogrammen, die sich in ihren Eigenschaften deutlich voneinander unterscheiden. Bei der Suche stößt man auf einfache Kommandozeilensoftware wie Steghide und Profi-Tools mit dreifacher Verschlüsselung wie Open Puff. Es gibt zudem Anwendungen wie Quick Stego, die nur Textnachrichten in Bilder verpacken, sowie Programme wie Camouflage oder Anubis, mit deren Hilfe man jedes Dateiformat in jedem anderen verstecken kann.
Stegano G ist ein guter Kompromiss. Es lässt sich ohne Installation direkt starten, es benötigt im Unterschied zu einigen anderen Tools keine Java Runtime, es verschlüsselt die eingebetteten Daten und lässt sich über „Extras -> Settings“ auf eine deutschsprachige Oberfläche umstellen. Dass das Programm nicht mehr weiterentwickelt wird und lediglich BMP und DIB als Grafikformate unterstützt, lässt sich verschmerzen, dafür ist die Bedienung angenehm einfach.
9. DATEIEN UNTER ANDROID VERBERGEN
Hide it Pro verbirgt unter der Oberfläche eines Audio-Managers einen Datentresor, in dem Sie Ihre vertraulichen Dateien ablegen können. (c) pcwelt.de
Anders als bei Windows sind bei Android keine verborgenen Funktionen enthalten, um Dateien vor fremden Blicken zu verbergen. Dafür existieren jedoch mehrere Apps, die den gleichen Zweck erfüllen. Eine davon ist „ Ausblenden Experte “, im Play Store ist sie unter dem Namen „File Hide Expert“ zu finden. Darin können Sie eine Liste mit Dateien anlegen, die das Programm vor Dateimanagern wie dem ES Datei Explorer verbirgt. Das Programm selbst lässt sich mit einer PIN schützen. Außerdem empfiehlt es sich, das Tool vom Homescreen zu entfernen, um keinen Verdacht zu erregen.
10. FAKE-ANWENDUNGEN INSTALLIEREN (ANDROID/IOS)
Ein anderer Trick für das Verstecken von Files auf Android-Geräten besteht im Einrichten eines Datentresors. Entsprechende Apps wie zum Beispiel „ Hide it Pro für Android “, das sich als Audio-Manager ausgibt, oder Kycalc (für iOS) zeigen dabei nach dem Aufruf eine harmlose Anwendung wie ein Programm zum Einstellen der Lautstärke verschiedener Systemklänge oder einen einfachen Taschenrechner. Erst nach längerem Antippen des Programmlogos (Audio-Manager) oder nach dem Eingeben einer PIN sowie der Bestätigung mit dem Gleichheitszeichen (Kycalc) öffnen sie die Geheimtür, die zu ihrem gesperrten Dateibereich führt. Beide Programme leben natürlich davon, dass sie auf den ersten Blick leicht übersehen werden und lediglich einige Experten wissen, was sich tatsächlich hinter ihnen verbirgt.
*Roland Freist bearbeitet als freier IT-Fachjournalist Themen rund um Windows, Anwendungen, Netzwerke, Security und Internet


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*