Das ist neu bei USB 3.1 und beim USB-Typ-C-Stecker

Mit der kommenden USB-3.1-Spezifikation soll der Universal Serial Bus doppelt so schnell werden, zusätzlich gibt es mit dem Typ-C auch noch einen neuen Stecker. Wir sagen Ihnen, was sich gegenüber USB 3.0 geändert hat und warum der Typ-C-Stecker ein echter Fortschritt ist. [...]

KÖNNEN USB-TYP-C-VERBINDUNGEN NOCH WEITERE FUNKTIONEN ERFÜLLEN?
In der Typ-C-Spezifikation ist die Möglichkeit von Funktionserweiterungen so genannten Alternative-Modes definiert. Der erste ist dabei der Audio Adapter Accessory Mode. Er soll bei künftigen Geräten die 3,5-mm-Audio-Buchse überflüssig machen und auch über USB-Hubs hinweg funktionieren. Für herkömmliche Kopfhörer oder Lautsprecher gibt es einen USB-Typ-C-Adapter mit 3,5-mm-Audio-Buchse. Die zweite Erweiterung ist der Display Port Alternative Mode, mit dem nun auch eine Audio/Video-Übertragung via USB als Standard existiert. Bislang ging das nur mit der proprietären DisplayLink-Technik.

Der Display Port Alternative Mode ist ein VESA-Standard und wurde am 22. September in Zusammenarbeit mit der USB 3.0 Promoter Group im USB-IF verabschiedet. Für die Übertragung wird ein so genanntes Typ-C-Full-Featured-Passive-Cable genutzt. Wenn zwei der vier High-Speed-Lanes im Kabel für die Display-Port-Übertragung von 4K-Video genutzt werden, dann können die anderen beiden immer noch Superspeed-USB mit 5 GBit/s übertragen. Für eine 5K-Video-Übertragung, sie entspricht dem neuen DisplayPort-1.3-Standard, werden alle vier Lanes benötigt, für USB stehen dann nur noch die separaten USB-2.0-Lanes zur Verfügung.

Kombiniert mit USB-PD macht der Display Port Alternative Mode von USB Typ-C die ultimative Docking-Station für Notebooks oder Tablets möglich. Über ein Kabel kann ein 4K-Video mit Audio auf einen externen Monitor übertragen werden, gleichzeitig stehen immer noch 5 GBit/s für die Übertragung von Daten auf externe Laufwerke und GBit-Ethernet zur Verfügung. Über dasselbe Kabel kann das Mobilgerät auch gleichzeitig mit Strom versorgt werden.

* Klaus Länger ist freier Journalist und Hardware-Redakteur der pc-magazin.de


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*