Chatbots – Das müssen Sie wissen

Sie tauchten wie aus dem Nichts auf, jetzt beginnt der große Run auf Chatbots. Wir sagen Ihnen, was CMOs und andere Marketing-Profis über den Chatbot wissen müssen und wie sie das Maximum für Ihr Business herausholen. [...]

Bis vor wenigen Monaten hat so gut wie niemand Chatbots auf dem Zettel, wenn es um Zukunftstechnologien geht. Dann verkündet Facebook auf seiner Entwicklerkonferenz F8, dass die Messenger-App des Unternehmens demnächst Chatbots unterstützen wird. So wird der Chatbot quasi über Nacht zum „next big thing“ der Tech- und IT-Branche. Und zum neuen Liebling diverser Fachpublikationen.
Doch nicht nur Facebook, auch andere Messenger-Dienste wie Kik, Line oder Telegram experimentieren mit Chatbots, die von Drittanbietern entwickelt werden. Ende September 2016 findet im texanischen Austin gar die erste „Talkabot“-Konferenz statt, auf der sich alles um die automatisierten Helfer dreht.
Doch was genau macht ein Chatbot eigentlich? Wozu ist er gut? Wie kann man ihn für Business-Zwecke nutzen? Kann er gar Menschen ersetzen? Wir haben sieben elementare Fakten zum Chatbot zusammengetragen, die CMOs und andere Marketing-Profis kennen sollten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DER CHATBOT: DEFINITION & EINORDNUNG
Laut dem „ChatbotsMagazine“ handelt es sich bei einem Chatbot „um einen Service, der auf Basis von Regeln – und manchmal auch künstlicher Intelligenz – für die Interaktion über ein Chat-Interface zur Verfügung steht.“
Dabei unterscheidet man laut Matt Schlicht, Initiator des ChatbotsMagazine, zwei verschiedene Typen von Chatbots: Auf der einen Seite diejenigen Chatbots, die speziell darauf ausgelegt sind, einen (oder mehreren) Geschäftszwecken zu dienen. Diese Bots findet man in der Regel in Messaging Apps.
Chatbots -
Daneben existieren auch Chatbot-Plattformen, die in Form digitaler Assistenten zum Nutzer kommen. Chatbots wie Apples Siri, der Google Assistant, Amazons Echo oder Microsofts Cortana wollen den Nutzer mit einer Vielzahl von Informationen in allen möglichen Lebenslagen unterstützen. Sie unterscheiden sich von der ersten Gruppe also vor allem darin, dass sie nicht darauf ausgelegt sind, Kunden bei der Interaktion mit bestimmten Marken zu unterstützen.
CHATBOTS FÜR E-COMMERCE UND KUNDENSERVICE
Messaging App Chatbots stellen eine Vielzahl unterschiedlicher Kommunikationswerkzeuge und E-Commerce Features zur Verfügung. Auf der Website Botlist.co finden Sie eine nützliche Übersicht über bestehende Chatbots – geordnet nach Plattform und Kategorie. Bei der Durchsicht fällt auf: Heutzutage nutzen fast alle Marken Chatbots, um in Sachen E-Commerce durchzustarten – speziell wenn es um jüngere Konsumenten geht.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*