Browser Add-ons und Plug-ins kontrollieren und deaktivieren

Rasch lassen sich Browser mit Zusatzoptionen ausstatten. Dies erfolgt über sogenannte Add-ons oder Plug-ins. Und ebenso rasch geht die Übersicht verloren. Doch das muss nicht sein. [...]

Internet Explorer: Um beim Internet Explorer die Liste der installierten Add-ons aufzurufen, klicken Sie im Menü „Extras“ auf „Add-Ons verwalten“. In dem Fenster, das sich daraufhin öffnet, brauchen Sie lediglich eines der gelisteten Add-ons mit einem Mausklick zu markieren, um es anschließend im unteren Bereich des Fensters per Klick „Deaktivieren“ beziehungsweise „Aktivieren“ zu können.

Mozilla Firefox: Beim Firefox greifen Sie auf die Verwaltung der Add-ons zu, indem Sie mit einem Mausklick oben links im Browser-Fenster auf „Firefox“ das Programmmenü öffnen und darin auf „Add-ons“ klicken. Direkt neben den gelisteten „Erweiterungen“ und „Plugins“ können Sie nun auf „Deaktivieren“ oder „Aktivieren“ klicken.

Google Chrome: Bei Chrome öffnen Sie die Liste der Plug-ins, indem Sie in die Adresszeile chrome://plugins eingeben und mit der Enter-Taste bestätigen. Die Liste der Plug-ins lässt sich mithilfe eines Klicks auf „Details“ um zusätzliche Informationen erweitern. Erneut können Sie durch einen Mausklick einzelne Plug-ins deaktivieren oder wieder aktivieren.
* Heinrich Puju ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*