Big-Data-Schutz: Datensicherheit in 15 Schritten

Daten an sich stellen zunehmend einen Unternehmenswert dar. Damit wächst die Rolle von Security und Risiko-Management. Die Analysten von Forrester zeigen 15 Trends auf, mit denen sich S&R-Chefs (Security and Risk) beschäftigen müssen. [...]

14. Anbieter versprechen bessere Risk-Management-Produkte: Dass Risiken nicht mehr schlicht abgewendet, sondern gemanagt werden, ruft Anbieter auf den Plan. Sie bringen Produkte mit immer mehr Business-Kontext auf den Markt. Forrester rät Entscheidern, genau hinzusehen.
DIE HAUSAUFGABEN IN SACHEN RISK MANAGEMENT
Bevor irgendein Risk Management Framework implementiert wird, sind erst einmal die Hausaufgaben zu erledigen. Das heißt: Rolle und Ziele des firmeneigenen Risiko-Verantwortlichen sind zu definieren, ebenso Definition und Kategorisierung der verschiedenen Risiken, Fragen der Erfolgsmessung und anderes.
15. Raus aus den Silos: So, wie Netzwerk- und Sicherheitschef besser zusammenarbeiten müssen (siehe Punkt 8), brechen Silo-Strukturen insgesamt auf, sagt Forrester. Das heißt: S&R-Chefs müssen sich zumindest soweit in alle Geschäftsprozesse einarbeiten, dass sie deren Gefahrenpotenzial identifizieren können.
* Christiane Pütter ist Redakteurin der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*