Big-Data-Schutz: Datensicherheit in 15 Schritten

Daten an sich stellen zunehmend einen Unternehmenswert dar. Damit wächst die Rolle von Security und Risiko-Management. Die Analysten von Forrester zeigen 15 Trends auf, mit denen sich S&R-Chefs (Security and Risk) beschäftigen müssen. [...]

S&R-Chefs werden auch im Kunden-Management eine größere Rolle spielen: Der Verlust von Kundendaten kann sich massiv auf das Image eines Unternehmens und damit auf seinen Wert auswirken. Deswegen müssen S&R-Chefs mit dem Marketing zusammenarbeiten.
NEUER BLICK AUFS RISIKO-MANAGEMENT
Risiko-Management integrieren: Genauso wenig wie ein Unternehmen Daten-Silos braucht, braucht es Risiko-Silos. Die Einteilung in operative Risiken, Informationsrisiken, Verfügbarkeit, Disaster Recovery und andere Bereiche ist für die tägliche Arbeit sinnvoll, Unternehmen müssen aber dennoch einen integrierten Blick auf das Risiko-Management entwickeln.
In einem so gestalteten Umfeld skizziert Forrester die Arbeit eines Risiko- und Sicherheitsverantwortlichen. Die Trends und Herausforderungen, die seine Arbeit beeinflussen, fassen die Analysten in 15 Punkten zusammen. Im Einzelnen sind das:
1. Wege der Erfolgsmessung überdenken: Vor einem Problem stehen S&R-Verantwortliche immer – das Ergebnis ihrer Arbeit lässt sich schwer messen. Üblicherweise konzentrieren sie sich beispielsweise auf Fragen nach der Zahl der Viren, die sie abfangen konnten, oder nach der Zahl der Patches.
Laut Forrester sollten sie sich vor allem um zwei Aspekte kümmern: Ist Malware ins Firmennetz hinein geraten – oder hinaus? Wer diese Fragen nicht beantworten kann, dem nützen die besten Security-Tools nichts. In Sachen Security-Tools erwarten die Analysten, dass zunehmend intelligentere Sicherheits-Software zur Marktreife gelangt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*