Apple, Google, BMW & Co.: Innovationen brauchen vor allem Prozesse

"Sei innovativ oder stirb": Die Boston Consulting Group hat untersucht, welche Unternehmen besonders innovativ sind und warum. Die Ergebnisse werfen auch Fragen auf, vor allem beim Vergleich mit einer anderen Liste. [...]

20.000 STUDIEN MIT FÜNF MILLIONEN MENSCHEN
Managen von Innovationsprojekten: Diejenigen, die in der BCG-Liste oben stehen, sind an diesem Punkt klar besser als andere. Sie definieren Prioritäten, und sie sind bereit, Projekte schnell zu stoppen, wenn sich abzeichnet, dass die damit verbunden Ziele nicht zu erreichen sind. Ein Vorzeigeunternehmen ist aus Sicht der Studienautoren BMW, das mit einem speziellen Team in München Innovationen systematisch managed und überwacht – von der Ideenfindung über die Umsetzung bis zum Monitoren der Ergebnisse.
Fokussierung auf den Kunden: Procter & Gamble, nach Nestlé weltweit größter Konsumgüterhersteller, stieg im aktuellen BCG-Ranking um 26 Plätze auf Rang 23. Einen Grund dafür sieht die Studie darin, dass das Unternehmen in etwa 20.000 Marktstudien das Kaufverhalten von mehr als fünf Millionen Menschen in fast 100 Ländern erforscht hat. Procter & Gamble nutzt das Feedback der Kunden konsequent für seine Produktentwicklung, und diese Eigenschaft zeichnet auch andere Innovation-Leader aus.
Klar definierte Prozesse: Erfolgreiche Unternehmen haben exakt festgelegte Policys, wenn es darum geht, Innovationsentscheidungen zu treffen und umzusetzen. Sie folgen viel häufiger als andere standardisierten Prozessen, arbeiten schon bei der Entscheidungsfindung mit transparenten, nachvollziehbaren Kriterien. Sie verwenden Geld und Manpower auf die optimierung der Prozesse, setzen auf Teamwork und Kommunikation, bilden Innovationsteams aus Mitgliedern unterschiedlicher Abteilungen.
VIELE UNTERNEHMEN SIND ÄLTER ALS 100
Zusammenfassend kann man sagen, dass aus Sicht der Boston Consulting Group vor allem dieser letzte Punkt, also die Institutionalisierung von Innovationsprozessen, zum Erfolg führt. Denn Ideen seien zwar eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung für ein erfolgreiches Business. Wer ideenreich sei, aber nicht innovativ im Sinne der Umsetzung, gehe oft unter. Als Beispiel nennt BCG Atari oder Kodak.
Mehr als die Hälfte der Top-Innovatoren auf der BCG-Liste sind mehr als 50 Jahre alt, ein Dutzend von ihnen gibt es sogar schon seit dem 19. Jahrhundert. Nach Ansicht der Autoren verdanken sie ihr langes Leben in erster Linie ihrer Fähigkeit, Innovationen systematisch zu planen. Diese Erkenntnis sollten sich auch andere Unternehmen zu Herzen nehmen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*