Android: Unwichtige Google-Play-Benachrichtigungen abschalten

Auf Android-Geräten nervt der Google Play Store manchmal mit Werbenachrichten wie z.B. jenen über die Google Play Points. So schalten Sie das ab. [...]

(c) PCtipp.ch

Auf dem Android-Smartphone taucht eine Benachrichtigung auf, die fürs Punktesammeln auf dem Google Play Store wirbt. Die meisten Besitzerinnen und Besitzer eines Smartphones möchten aber vermutlich sowohl aufs Mitmachen als auch besonders auf die störenden Benachrichtigungen verzichten.

Mit den Play Points hat Google ein «Gamification»-Element eingeführt, mit dem die Nutzerschaft an ihrem Spiel- und Sammeltrieb gepackt und zum vermehrten Konsum kostenpflichtiger Play-Store-Inhalte animiert werden sollen. Die Play Points sind damit Googles eigene Variante der Punktesammlungen im Stil der Migros (Cumulus-Punkte) oder des Coop (Super-Punkte).

Natürlich können Sie die Benachrichtigung hierzu einfach mit einem beherzten Wisch von links nach rechts aus dem Display werfen. Sie wird damit aber mutmaßlich in einer Woche wieder auftauchen.

So haben Sie Ruhe: Wischen Sie die Benachrichtigung nicht ganz weg, sondern wischen Sie diese (A) nur ca. ein bis zwei Zentimeter weit nach rechts. Damit wird ein Zahnradsymbol sichtbar. Tippen Sie darauf. Damit öffnen sich die Benachrichtigungs-Schnelleinstellungen, siehe mittleren Screenshot. Sie könnten hier auf Benachrichtigungen deaktivieren tippen. Wir empfehlen Ihnen aber ein Tippen auf das neue Zahnradsymbol (B). Damit erscheinen die detaillierten Einstellungen. Kippen Sie hier den Schalter bei Zahlungen, Angebote und Empfehlungen auf Grau bzw. Aus(C).

Wischen Sie die Nachricht (A) nur ein kleines Stück nach rechts, tippen Sie aufs Zahnradsymbol, in der nächsten Ansicht gehts erneut zum Zahnrad (B), nun können Sie den Schalter (C) auf «Aus» kippen (c) PCtipp.ch

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*