Android 4 im Unternehmen einsetzen

Seit zunehmend private Geräte in die Unternehmens-IT eingebunden werden (müssen), müssen Admins auch Android entsprechend integrieren. Das heterogene Geräte- und Versionsangebot sowie systembedingte Einschränkungen machen das für Administratoren zu einer Herausforderung. [...]

Optik: Android 4 wartet mit einer frischen Oberfläche auf. (c) Thomas Joos

Der größte Unterschied zwischen der Version Android 4 und den Vorgängerversionen ist die Oberfläche. Anwender sollen wichtige Programme schneller starten können.

Die neue Version erlaubt die Steuerung der Icons auf dem Homescreen und eine Gruppierung der Anwendungen in Ordner. So lassen sich in Unternehmen wichtige Anwendungen besser sortieren. iPhone-Nutzer kennen diese Möglichkeiten bereits von den Ordnern her, Windows Phone-Nutzer von der Anpassung der Größe der Icons. An vielen Stellen fällt die bessere und effizientere Bedienung auf. Auf diese Weise können Unternehmen die Produktivität der Anwender erhöhen.

Versionskontrolle: Welche Version installiert ist, sehen Sie normalerweise in den Einstellungen ganz unten bei den Informationen zum Telefon. (c) Thomas Joos

Ab Version 4 starten Android-Geräte wesentlich schneller, zudem hat Google zahlreiche Bugs beseitigt. Abseits von Benchmarks lädt auch – subjektiv empfunden – alles ein wenig schneller, und die Geräte reagieren nicht mehr so träge. Das Multitasking wurde gleichfalls verbessert.

In der neuen Version lässt sich auch die Tastatur wesentlich leichter bedienen, und auch die Rechtschreibkorrektur funktioniert besser. Vor allem für Mitarbeiter im Außendienst, die viele E-Mails schreiben müssen, ist das ein echter Mehrwert. Die Sprache-zu-Text-Erkennung hat Google ebenfalls verbessert. Anstatt nach dem Sprechen, konvertiert Android 4 den Text bereits während des Diktierens. Wer Android als Diktiergerät nutzt, freut sich, dass Pausen das Diktat nicht mehr beenden. Ab Version 4 lassen sich Android-Handys auch durch Gesichtserkennung entsperren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*