8 Sicherheits-Tipps für digitale Nomaden

Mike Elgan hat jahrelang ausschließlich auf Reisen gearbeitet. Lesen Sie hier, wie man sich in fremden Ländern sicher bewegt und seine Wertsachen erfolgreich schützt. [...]

6. Wie man Karten ohne Verbindung benutzt
Manchmal sind sie außerhalb der mobilen Abdeckung. sie können jedoch immer Karten, Wegbeschreibungen, Business-Informationen und Wegbeschreibungen bei sich haben. Der GPS-Positionsfinder arbeitet direkt mit den Satelliten. Solange wie sie Ihr Telefon noch auf der Karte haben, können sie herausfinden, wo sie sind und wie sie zum Ziel kommen.
Google hat Maps offline vor etwa einem Jahr verbessert. Nun sind Turn-by-Turn-Anweisungen und Informationen über Unternehmen offline verfügbar, zB Öffnungszeiten.
Dazu öffnen sie Google Maps während sie noch eine Internetverbindung haben, und zoomen in das Gebiet das sie bereisen wollen. Tippen sie dann auf das Dreifachlinien „Hamburger“ Menü-Symbol und wählen sie „Offlinekarten“, dann „Benutzerdefinierter Bereich“. Später, wenn sie keine Verbindung mehr haben, können sie dann immer noch Karten, Wegbeschreibungen und den ganzen Rest nutzen.
Tipp: Man kann Routen über mehrere Stops in Google Maps einrichten, auch Fußgänger-Routen. Leider gibt es dafür keine „Speicher“-Funktion. Eine falsche Bewegung und weg sind sie. 
sie können aber diese einfach mit jemandem über eine Messaging-Anwendung von Maps aus über „Weitere Optionen“ teilen (Das geht auch ohne Verbindung). Später, wenn sie Ihre Route verloren haben sollten und keine Verbindung mehr haben, können sie diese durch Tippen auf den Link in Ihrer Messaging-Anwendung dennoch zurück bringen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*