8 Sicherheits-Tipps für digitale Nomaden

Mike Elgan hat jahrelang ausschließlich auf Reisen gearbeitet. Lesen Sie hier, wie man sich in fremden Ländern sicher bewegt und seine Wertsachen erfolgreich schützt. [...]

2. Wie schützt man Laptops?
Laptop-Diebstahl im Ausland geschieht durch „Grab and Run“. Auf ihn „aufzupassen“ oder ihn zu nutzen hat keine abschreckende Wirkung, wie man in dem kleinen Film sieht.
Stellen sie daher sicher, dass alles in einen Rucksack passt. In meinem Fall trage ich ZB ein MacBook Pro, iPad, iPhone (plus Android-Handy in der Tasche), Google Glass, Ladegeräte, Kabel, zusätzliche Kreditkarten und vieles mehr mit mir, im Gesamtwert von rund 5.000 USD.
Dann lassen sie ihn niemals zurück und haben sie ihn immer bei sich. Wenn sie in einem Café sind, stellen sie den Rucksack nicht auf einen Stuhl oder auf den Boden neben sich. Legen sie ihn auf den Boden zwischen ihre Beine und unter den Tisch.

Wenn sie in einer Situation sind, wo jemand in der Nähe sein könnte, nehmen sie ihn auf die Brust. So verhindern sie den Zugriff mit Rasierklinge. Der wahrscheinlichste Weg wie Diebe stehlen ist, sie zuvor abzulenken. Wenn etwas passiert, das ihre Aufmerksamkeit auf sich zieht, drehen sie den Rucksack nach vorne und seien sie achtsam.
Nach vielen Reisen im Ausland und Arbeit in Cafés lache ich jedes Mal, wenn ich jemanden bei Starbucks zu einem Fremden sagen höre: „Würden sie bitte meine Sachen im Auge behalten, während ich auf die Toilette gehe?“ Dies bietet ihnen genau Null Schutz gegen Diebstahl.
Die am häufigsten verwendeten Schutzmaßnahmen sind alle vollkommen falsch: 
– Nachlaufen. Glauben sie sie sind schneller als ein Teenager der mit den Straßen vertraut ist? Wenn sie es sind, wird der Bursche den Laptop fallen lassen und ihn dabei zerstören. Und sein Partner wird mittlerweile auch ihren Rucksack haben.
– Kette: Wenn der Laptop mit einer Kette am Tisch gesichert ist, wird ein Dieb ihn ebenfalls fallen lassen wenn er dies bemerkt.
Der beste Schutz ist die 3 Sekunden Regel. Stellen sie sicher, dass ein Dieb nicht in weniger als drei Sekunden von Ihrem Laptop bis zur Tür laufen kann. Finden sie einen Platz in der Ecke, wo sich viele Tische und Stühle zwischen ihnen und der Tür befinden. Und stellen sie sicher, dass ein Dieb sich ihnen nicht nähern kann, ohne dass sie ihn sehen. Es ist wichtiger, dass sie die Leute beobachten, als ihre Sachen.
Wenn sie den Tisch aus irgendeinem Grund verlassen müssen, lassen sie persönliche Gegenstände ohne großen Wert auf dem Tisch liegen, und nehmen sie Ihren Laptop und andere Wertsachen mit – auch aufs Klo.
Präparieren sie ihren Laptop. Das Apple-Logo schreit nach „Guter Schwarzmarkt Handelswert!“. Verwirren sie Gauner also nach Möglichkeit. Die meisten suchen nach ganz bestimmten teueren Gegenständen: Geldbörsen, High-End-Smartphones, Laptops und iPads. 
Kaufen sie also eine Abdeckung, die ihn wie einen billigen Laptop aussehen lässt, oder überhaupt etwas anderes. Ich bin ein großer Fan von Twelve South Bookbook Schutzhüllen: Telefon, Laptop und Tablet sehen dann alle wie alte Bücher in Leder aus. Im besten Fall denkt man sie haben ein Buch vor sich. Oder aber ein unbekanntes elektronisches Gerät, was Verwirrung stiftet – Diese Verzögerung in der Reaktion macht in der Praxis einen großen Unterschied.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*