6 praktische Chrome-Erweiterungen für Google Drive

Wer sich für Google Drive als Cloud-Speicher entschieden hat, sollte sich folgende Erweiterungen für den Chrome-Browser ansehen. [...]

Google Drive gehört neben den Cloud-Speicher von Microsoft und Apple sowie zahlreichen Schweizer Alternativen zu den am weitesten verbreiteten Plattformen, um direkt im Web Dokumente zu verwalten, zu erstellen und zu editieren. Wer den Dienst von Google mit dem Browser der Suchmaschinisten, Chrome, ansteuert, kann zudem von diversen praktischen Erweiterungen profitieren, mit denen der Online-Dokumentenschrank noch effizienter wird. Computerworld hat sechs der besten Erweiterungen etwas näher angeschaut.
1. AWESOMEDRIVE
Das Addon AwesomeDrive ist vor allem für jene Anwender äusserst nützlich, die ihre Dateien doch lieber mit den Office-Anwendungen von Microsoft bearbeiten, also mit Word, Excel und Powerpoint. Denn mit der Erweiterung installiert erscheint neben den in Google Drive hochgeladenen Word-, Excel- und Powerpoint-Files das entsprechende Programmlogo im Kleinformat. Drückt man auf dieses, öffnet sich das entsprechende Office-Programm auf dem Rechner und lädt die Datei aus der Cloud. Beim Speichern werden die Änderungen ebenfalls in der Wolke abgelegt. Mit AwesomeDrive lässt sich Google Drive so fast wie ein lokaler Ordner verwenden.
Mit AwesomeDrive lassen sich Dokumente in Google Drive direkt in Word bearbeiten und nach dem Editieren wieder in Google Drive speichern © Screenshot: jst / NMGZ
Einschränkungen gibt es aber. So erscheinen die Office-Icons nur in Drive, nicht aber in Docs. Auch lassen sich keine mit den Google-Programmen Docs, Tabellen und Präsentationen erstellte Dateien automatisch mit Office bearbeiten. Zu diesem Zweck müssten sie erst ins entsprechende File-Format umgewandelt und erneut in Google Drive hochgeladen werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*