11 Apps, die bei Handy-Diebstahl helfen

Haben Sie Ihr Smartphone verlegt, verloren oder sind Sie bestohlen worden? Mit der richtigen App auf dem mobilen Gerät können Sie Ihr Handy orten oder Diebe und Neugierige mittels Alarm von vornherein auf Distanz halten. [...]

LOCKWATCH-SCHÜTZE DEIN TELEFON
Von Dieben oder neugierigen Freunden schießen Sie mit Lockwatch-Schütze Dein Telefon unbemerkt Fotos. Zusammen mit den aktuellen GPS-Daten sendet die App das Beweismaterial anschließend an Ihre E-Mail-Adresse.

Je nachdem, was Sie mit Ihrem Smartphone so treiben, kann ein Diebstahl ähnlich dramatische Auswirkungen haben wie der Zugriff neugieriger Freunde oder Partner. Mit Lockwatch-Schütze Dein Telefon können Sie sich vor beidem schützen und Unbefugten unbemerkt auf die Schliche kommen.

Die App schießt mit der Frontkamera automatisch ein Foto, sobald jemand am Entsperren des Gerätes scheitert. Das klappt mit PIN-Codes und Wisch-Mustern gleichermaßen. Zusammen mit den Beweisfotos und den aktuellen Positionsdaten schickt Ihnen das Tool dann heimlich eine E-Mail an eine zuvor festgelegte E-Mail-Adresse.

Die App hält sich in Sachen Akku-Verbrauch lobenswert zurück: Das Programm wird erst aktiviert, sobald ein falscher PIN-Code eingegeben wird.

Volle Sicherheit erst in der Bezahl-Version
Die Premium-Version der App kostet 5,20 Euro und alarmiert Benutzer auch bei SIM-Karten-Wechsel. Dabei sendet Ihnen die App auch dann eine E-Mail, wenn jemand etwa versucht, den Sperrbildschirm durch Abschalten des Gerätes zu umgehen.

Auch eine praktische SMS- und eine Abhörfunktion sind der Premium-Version vorbehalten.

Fazit zum Test der Android-App Lockwatch-Schütze Dein Telefon
Mit automatischen Frontkamera-Fotos und GPS-Lokalisierung hat diese App die wichtigsten Funktionen an Bord. Eine Geräte-Fernsteuerung ist damit aber nicht möglich.

Vorteil: Arbeitet unerkannt im Hintergrund

Nachteil: Keine Fernsteuerung

Gesamtnote: 1,84

Funktionalität (45 %): 1,95

Bedienung und Support (40 %): 1,65

Design (15 %): 2,00

Deutschsprachig, kostenlos


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*