11 Apps, die bei Handy-Diebstahl helfen

Haben Sie Ihr Smartphone verlegt, verloren oder sind Sie bestohlen worden? Mit der richtigen App auf dem mobilen Gerät können Sie Ihr Handy orten oder Diebe und Neugierige mittels Alarm von vornherein auf Distanz halten. [...]

DIEBSTAHLWARNANLAGE

Diebstahlwarnanlage (c) Steffen Zellfelder

Vor allem vor neugierigen Blicken von Kollegen, Freunden oder Familienangehörigen soll die Diebstahlwarnanlage schützen. Einem tatsächlichen Diebstahl setzt das Tool aber nur wenig entgegen.

So ganz wird die Diebstahlwarnanlage ihrem Namen nicht gerecht: Sollte ein Smartphone oder Tablet tatsächlich geklaut werden, schützt diese App in etwa so gut wie eine Parteitagsdebatte vor Langeweile.

Die App versucht sich mehr als Warnung und Abschreckung, um Unbefugte von Ihren Nachrichten, Notizen und eben allen sensiblen Daten auf dem Android-Gerät fernzuhalten. Das Tool erkennt, sobald ein Smartphone bewegt oder vom Ladekabel getrennt wird und spielt daraufhin einen lauten Alarm ab. Zumindest in öffentlichen Räumen kann das Diebe von ihrer Tat abbringen und den Besitzer alarmieren. Am besten funktioniert das, wenn Sie Ihr Smartphone zusätzlich per Lockscreen sperren – der Alarm selbst lässt sich nämlich einfach per Knopfdruck deaktivieren.

Nur eine Alarmanlage
Mehr als Lärm dürfen Sie von dieser App nicht erwarten, in vielen Fällen ist das aber schon ausreichend. Neugierigen Freunden oder Verwandten verderben Sie mit dem Krach schnell die Lust am Spionieren, und in öffentlichen Gebäuden müssen Sie sich keine großen Sorgen machen, wenn Sie Ihr Smartphone etwa zum Aufladen kurz aus den Augen lassen. Die Optionen erlauben flexible Einstellungen zur Empfindlichkeit des Auslösers oder dem Alarmintervall.

Fazit zum Test der Android-App Diebstahlwarnanlage
Mit dieser App bekommen Sie eine einfache, aber zuverlässige Alarmanlage aufs Smartphone, die loslegt, sobald das Gerät bewegt oder vom Ladekabel gezogen wird.

Vorteil: Einfach und zuverlässig

Nachteil: Keine Geräte-Lokalisierung

Gesamtnote: 2,07

Funktionalität (45 %): 2,35

Bedienung und Support (40 %): 1,45

Design (15 %): 2,85

Englischsprachig, kostenlos


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*