11 Apps, die bei Handy-Diebstahl helfen

Haben Sie Ihr Smartphone verlegt, verloren oder sind Sie bestohlen worden? Mit der richtigen App auf dem mobilen Gerät können Sie Ihr Handy orten oder Diebe und Neugierige mittels Alarm von vornherein auf Distanz halten. [...]

FINDE MEIN HANDY

Finde mein Handy (c) Steffen Zellfelder

Verlegte oder geklaute Smartphones finden Sie mit Finde mein Handy schnell und zuverlässig wieder. Der Handy-Tracker versucht sich mit einer ganzen Reihe Extras als Rundum-Paket.

Wenn ein Smartphone in der Sofaritze verschwindet, dann reicht schon ein Anruf, um es zu finden. Wem das Handy aber beim Spazierengehen aus der Jacke fällt oder wer gar Opfer eines Taschendiebstahls wird, dem verspricht Finde mein Handy, dass er das teure Gerät per GPS-Lokalisierung wiederbekommt.

Das Aufspüren verlorener Smartphones ist aber nicht die einzige Kernfunktion der App, Sie können damit auch Positionsdaten mit Freunden oder Familienangehörigen teilen. So wissen Sie immer, wann der Partner nach Hause kommt oder die Kinder auf dem Nachhauseweg trödeln.

Dafür müssen Sie zunächst auf allen Geräten die kostenlose App installieren. Ein integriertes Chat-System erlaubt dann auch das Versenden von Gruppennachrichten. Sehr schön: Im Hilfecenter werden die zahlreichen Funktionen der App ausführlich erklärt.

Diebstahlschutz ist Nebensache
Bei Finde mein Handy ist das Aufspüren von verlorenen oder gestohlenen Smartphones fast Nebensache, vor allem das Vernetzen mit Freunden oder Familienangehörigen steht im Vordergrund. Das Lokalisieren vermisster Geräte ist aber eine willkommene Zusatzfunktion. Eltern minderjähriger Kinder werden die Echtzeit-Ortsbestimmung schnell zu schätzen wissen.

Fazit zum Test der Android-App Finde mein Handy
Die Position von Smartphones und damit auch von Familienangehörigen oder engen Freunden dürfen Sie mit dieser App zuverlässig im Auge behalten.

Vorteil: Family-Map behält die Liebsten im Blick

Nachteil: Diebstahlschutz nur Sekundärfunktion

Gesamtnote: 1,53

Funktionalität (45 %): 1,60

Bedienung und Support (40 %): 1,45

Design (15 %): 1,55

Deutschsprachig, kostenlos

*Steffen Zellfelder ist freier Autor.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*