10 Tipps für sicheres Reisen mit Smartphone, Tablet und PC

Damit die Reiselust nicht zum Reisefrust wird, hat der europäische Security-Software-Hersteller ESET zehn Tipps zusammengestellt, die helfen sollen mitgeführte digitale Geräte auch unterwegs sicher zu halten. [...]

Zahnbürste? Dabei. Handtuch? Dabei. Computer, Smartphone, Tablet? Dabei. All jene, die auch im Urlaub nicht auf ihre digitalen Begleiter verzichten möchten, setzen sich dadurch einer erhöhten Gefahr durch Datendiebstahl aus. Denn wo sich Touristen ansammeln, dorthin zieht es auch Kriminelle – sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt.

Die nachfolgenden zehn Tipps sollen dabei helfen, private Daten und Endgeräte zu schützen:

  • Vor Abflug – Betriebssystem aktualisieren: Ob Windows oder Mac – vor der Reise sollten alle sicherheitsrelevanten Updates eingespielt werden, um die Angriffsvektoren zu minimieren.
  • Vor Abflug – Datensicherung vornehmen: Sollte im Urlaub doch etwas geklaut werden oder verloren gehen, hilft eine aktuelle Datensicherung, den Schaden zu minimieren. Empfehlenswert ist eine Sicherung auf eine externe Festplatte, die zuhause an einem sicheren Ort aufbewahrt wird. Wenn möglich sollte das Backup verschlüsselt werden.
  • Hochwertige Technik nie unbeaufsichtigt lassen: Ob am Strand, beim Sightseeing oder beim Feiern, das Smartphone ist immer mit dabei, wird gerne aber auch einmal unbeobachtet liegen gelassen. Davon ist dringend abzuraten. Sollte das Gerät verloren gehen, hilft eine Anti-Theft-Software dabei, das Gerät zu orten.
  • Inaktivitäts-Zeitfenster niedrig setzen: Damit Kriminelle keinen Zugriff auf private Daten erhalten, wenn sie einen erfolgreichen Diebstahl begangen haben, sollte das Inaktivitäts-Zeitfenster auf allen Endgeräten möglichst niedrig gesetzt werden. Dadurch wird der Bildschirm automatisch gesperrt, sobald eine Inaktivität vorliegt. An iPhone & iPad findet man die Einstellung unter Einstellungen -> Allgemein -> Automatische Sperre -> 30 Sekunden. Bei Android findet man die Einstellung unter Einstellungen -> Sicherheit -> Displaysperre -> 15 Sekunden.
  • Nur vertrauenswürdige Internetdienste nutzen: Beim Hotel-WLANdarauf achten, dass die erfragten Zugangsdaten auch exakt mit den verfügbaren Drahtlosnetzwerken übereinstimmen. Immer wieder richten Betrüger Netzwerke in Hotelnähe ein, die sich für Laien kaum vom vertrauenswürdigen Hotel-WLAN unterscheiden, um die Daten eingeloggter Nutzer abzugreifen.
  • In Hotel-WLANs keine Updates durchführen: Sollte nach einem Login in ein Hotel-WLAN ein Fenster erscheinen, das dringende Updates einfordert, empfiehlt sich eine sofortige Trennung der Verbindung. Zu groß ist die Gefahr, dass es sich um eine Betrugsmasche eines Angreifers handelt.
  • Nur WLANs mit WPA2 nutzen: Unverschlüsselte Wi-Fi-Netzwerke gilt es zu meiden. Zu einfach können Daten abgegriffen werden.
  • Öffentliche Netzwerke nur per VPN mit dem Firmennetz verbinden: Durch den sicheren Tunnel ist der Datenverkehr von außen bestens geschützt.
  • Kein Online-Banking und –Shopping im Urlaub: Lieber regionale Händler besuchen, den lokalen Handel stärken und bar bezahlen. Online-Transaktionen sind immer ein Risiko, in unsicheren Netzwerken ein umso größeres.
  • Malware-Infektionen unterwegs entfernen: Sollte keine Security-Lösung oder ein Antivirus-Programm installiert sein, helfen Online-Scanner, wie etwa die kostenlose Variante von ESET, das System ohne Installation von Schadsoftware zu bereinigen. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*