10 Fakten, die Windows-Admins zu Linux wissen sollten

Selbst eingefleischte Windows-Administratoren müssen zugegeben, dass es durchaus Gründe gibt, ein Linux-System im eigenen Netz einzusetzen. Wir stellen 10 Fakten sowie Kommandos und Einstellungen vor, die helfen können, Linux-Systeme in den Griff zu bekommen. [...]

FAKT 4: HILFE IST FAST IMMER DA
Wie bekommt der Administrator heraus, welche Parameter und Optionen ein Befehl kennt? Die Linux-Systeme besitzen ein integriertes Hilfesystem, das direkt von der Kommandozeile aus aufgerufen werden kann. Dazu kommt der Befehl „man“ (für „Manual“) zum Einsatz. Der Aufruf:

man ls

gibt dann beispielsweise alle Information zum „ls“-Befehl aus. Dabei zeigt „man“ immer eine Bildschirmseite an. Mit der Leertaste kann der Nutzer eine Seite und mit der Return-Taste dann eine Zeile weiterblättern. Durch Eingabe von „q“ für „Quit“ wird die Anzeige abgebrochen. Der „man“-Befehl ist besonders dann nützlich, wenn es der Administrator mit einer Linux-Distribution zu tun hat, die er bisher noch nicht kannte, da er mit seiner Hilfe schnell feststellen kann, ob der jeweilige Befehl die benötigten Parameter auf diesem System zur Verfügung stellt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*