Promotion

Rico Barth, Geschäftsführer cape IT und Vorstandsmitglied Open Source Business Alliance (c) cape IT
Kommentar

Österreichischen Krankenhäusern fehlt es an Effizienz

Die Arbeitsabläufe in österreichischen Krankenhäusern sind komplex und sollten wie ein Uhrwerk funktionieren. Die Betonung liegt auf sollten, denn oft ist der Alltag von Mehrarbeit, fehlender Übersicht und unsicherer Planung geprägt. Die Ursachen sind vielfältig, doch besonders der IT-Bereich wurde in den letzten Jahren von vielen Einrichtungen vernachlässigt. Und gerade hier könnte ein modernes IT-Service Management-System kostengünstig für starke Entlastung sorgen, meint Rico Barth. […]

Viola Ganter ist Senior Content Managerin bei Optimal Systems. Die Kognitionswissenschafterin beschäftigt sich u. a. mit der Interaktion zwischen Mensch und Computer und deren Auswirkungen auf die gesellschaftspolitische Dynamik im Internet. (c) Optimal Systems
Kommentar

Maschinelles Lernen versus Deep Learning

Laut einer McKinsey-Studie könnten etwa 30 Prozent der Aufgaben in 62 Prozent aller Berufe durch künstliche Intelligenz (KI) automatisiert werden, wobei KI bloß ein Sammelbegriff für verschiedene Formen des maschinellen Lernens ist. Wie man die Technologie sinnvoll einsetzt und wie sich die Modelle unterscheiden, erläutert Expertin Viola Ganter von Optimal Systems. […]

Securityspezialist Andreas Riepen ist in der Position Head Central & Eastern Europe bei Vectra AI tätig. (c) Vectra AI
Kommentar

Worauf bei KI-Security zu achten ist

Viele KI-Cybersicherheits-Lösungen bestehen zwar aus heuristischen Algorithmen, „die eine gewisse oberflächliche Intelligenz aufweisen, aber hinter dem Vorhang keine KI sind“, weiß Andreas Riepen vom Cybersicherheits-Spezialisten Vectra AI. Nachfolgend erklärt er, woran man tatsächlich KI-basierte Cybersecurity-Lösungen erkennt. […]

Michael Benis, Security Architect und Chief Information Security Officer bei Otorio (c) Otorio
Kommentar

Otorio stellt Leitfaden für Cybersicherheitsrisikobewertung vor

Wenn es um Sicherheit geht – sowohl bei der IT (Informationstechnologie) als auch der OT (Prozesstechnologie) – ist höchste Umsicht gefordert und die Durchführung einer regelmäßigen Cybersicherheitsrisikobewertung wichtig. Eine Risikobewertung ist jedoch eine Sache, die tatsächliche Risikominderung eine ganz andere. Ohne regelmäßigen Bewertungen der Cybersicherheitsrisiken setzen sich Unternehmen einem hohen Risiko aus, weiß Michael Benis von Otorio. […]