No Picture
Knowhow

E-Government: Weitgehend stagnierende Nutzerzahlen

Der eGovernment MONITOR 2012 zeigt für Deutschland erste Fortschritte beim Ausbau der Akzeptanz von E-Government-Angeboten. Während in den weiteren Ländern wie Schweden (70 Prozent), Österreich (67 Prozent) und Großbritannien (45 Prozent) die Nutzerzahlen weitgehend stagnieren, ist die E-Government-Nutzung in Deutschland um fünf Prozentpunkte auf 45 Prozent angestiegen. Neu im Ländervergleich sind die Schweiz mit 58 Prozent Nutzung und die USA mit 39 Prozent. […]


Promotion

No Picture
Knowhow

Neue Kennzahlen liefern Erkenntnisse zur Online-Shop-Optimierung

Klassische Web-Analyse gehört für jeden Onlineshop-Betreiber zum Standard. Mit der entsprechenden Software erfassen Händler Kennzahlen wie die Anzahl ihrer Besucher insgesamt sowie auf einzelnen Seiten, Verweildauern, Abbruchquoten und Konversionsraten. Für eine umfassende, detaillierte Analyse – die schließlich die Basis einer nutzerzentrischen Optimierung ist – reichen diese Kennzahlen jedoch nicht aus. Mouse Tracking – die Aufzeichnung von Mausbewegungen auf einzelnen Webseiten – lässt sich sich ergänzend zur herkömmlichen Web-Analyse einsetzen. […]

No Picture
Knowhow

BI & Big Data: Alles Excel, oder was?

Es gibt kaum eine Diskussion über Business Intelligence (BI), bei der nicht früher oder später Microsoft Excel thematisiert werden würde – beim BI & Big Data Roundtable, zu dem die COMPUTERWELT Mitte Juni zehn Vertreter von Industrie und Anwenderseite geladen hatte, passierte dies gleich zu Beginn und zog sich wie ein roter Faden durch die intensive Diskussion. […]

No Picture
Knowhow

Wie komplexe Supply-Chain-Netzwerke in der Spur bleiben

Die Auswirkungen des Erdbebens in Japan im vergangenen Jahr sind überall zu spüren. Insbesondere die Halbleiterindustrie mit Produktion vor Ort ist schwer getroffen. Ein weiteres Zeugnis des Wirkungsbereichs von Naturkatastrophen ist Sony. Das Unternehmen meldete im vergangenen Geschäftsjahr Verluste. Ein Grund: die Flutkatastrophe in Thailand. Weltweit stellen Unternehmen fest, dass ihre Lieferketten empfindlich auf wachsende Risiken reagieren. Mit welchen Konzepten und Werkzeugen können sie unkontrollierbare Ereignisse wie Naturkatastrophen entlang der Supply-Chain-Netzwerke in den Griff bekommen? […]